Die Via Artis am Kronplatz

Dolomitenregion Kronplatz
Entdecke die höchstgelegene Open-Air-Kunstgalerie der Welt
Weltweit einzigartig: Die Via Artis am Kronplatz

Wir als Skirama Kronplatz haben uns in den letzten Jahren stark darauf konzentriert, die Geschichte und Kultur des Kronplatzes aufzuarbeiten, um sie mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen. Menschen wie Dir. Und wie könnte uns das besser gelingen, als mit einem ehrgeizigen und weltweit einzigartigen Projekt? Unsere Via Artis.

Ein Weg im Zeichen von Kunst, Kultur & Geschichte

Sie befindet sich auf einer Höhe von 2.275 m, die höchstgelegene Freilicht-Kunstgalerie der Welt! Die Via Artis ist ein 6 km langer Rundweg, entlang dessen Du 6 Werke lokaler Künstler betrachten und - stets begleitet von der beeindruckenden Bergkulisse der Dolomiten und des Alpenhauptkammes - genießen kannst. Während die installierten Kunstwerke, gestaltet aus dem Schadholz, welches das Sturmtief Vaja 2018 und die beträchtlichen Schneedruckschäden 2019 in unseren Wäldern hinterließen, einen weiteren Beitrag zu unserem Bestreben nach einer nachhaltigeren Zukunft leisten, vermittelt Dir die Via Artis an ihren drei Eingangsportalen interessante Einblicke in drei für den Kronplatz bedeutende Themen:

 

  • Die Militärstraße am Kronplatz

An dieser Station erzählen wir Dir alles über den ersten Weg, der jemals auf den Kronplatz geführt hat. Anders als Du vielleicht gerade denkst, wurde dieser Weg gegen Mitte der 50er Jahre nicht für militärische Einsatzzwecke von den Alpini (den Gebirgsjägern) angelegt, sondern… nun, das verraten wir Dir bei deinem Besuch auf der Via Artis!

 

  • Flora & Florenschutz

Finde heraus, welche Baum- und Pflanzenarten die hochsubalpine Landschaft am Kronplatz charakterisieren, vor welche Herausforderungen uns der Florenschutz stellt oder auch, was wir unternehmen, um unsere Biodiversität gezielt zu schützen und zu erhalten.

 

  • Unsere Almen: zwischen Tradition, Tourismus & Ökonomie

Seit Jahrhunderten leisten Bergbauern und Bergbäuerinnen einen unentbehrlichen Beitrag zum Erhalt unserer Kultur- und Naturlandschaft. An dieser Station erzählen wir Dir nicht nur, welche zentrale Rolle unsere Almen in der Wahrung bäuerlicher Traditionen, im Tourismus und für die regionale Kreislaufwirtschaft spielen – wir verraten Dir auch, wie sich die Almwirtschaft auf die Erhaltung unserer biologischen Vielfalt auswirkt. Apropos Nachhaltigkeit: Wusstest Du, dass zwischen der Alpung der Weidetiere im Sommer und der Aufbereitung unserer Skipisten im Winter ein direkter Zusammenhang besteht?

wanderweg via artis
Antholzertal
Schlossruine Neurasen
Distanz 2,9 km
Dauer 1 h 15 min
Bergauf 343 m
Bergab 11 m
Bruneck und Umgebung
Gaisinger Waalweg
Distanz 5,3 km
Dauer 2 h 00 min
Bergauf 140 m
Bergab 140 m
San Vigilio - San Martin
Lehrpfad: Tru Vistles
Distanz 3,5 km
Dauer 56 min
Bergauf 64 m
Bergab 64 m
San Vigilio - San Martin
Rundweg Gran Ju
Distanz 1,7 km
Dauer 50 min
Bergauf 73 m
Bergab 73 m
San Vigilio - San Martin
Rundweg Glittner See und Maurerberg
Distanz 17,7 km
Dauer 5 h 51 min
Bergauf 1.134 m
Bergab 1.134 m
Bruneck und Umgebung
Rienzpromenade nach Bruneck
Distanz 3,8 km
Dauer 1 h 30 min
Bergauf 30 m
Bergab 1 m
San Vigilio - San Martin
Rundweg Piz de Plaies
Distanz 3,8 km
Dauer 1 h 30 min
Bergauf 177 m
Bergab 177 m
Kiens, Bruneck und Umgebung
Murmeltierweg
Distanz 10,2 km
Dauer 3 h 40 min
Bergauf 699 m
Bergab 699 m
Kiens, Bruneck und Umgebung
Ins Almgebiet der Rodenecker - Lüsner Almen
Distanz 10,7 km
Dauer 4 h 30 min
Bergauf 720 m
Bergab 720 m